Einleitung: Wer ist Maral Koohestanian?
Maral Koohestanian ist die Spitzenkandidatin der Volt-Partei für die Bundestagswahl 2025 und eine der vielversprechendsten neuen Persönlichkeiten in der deutschen Politik. Sie steht für eine progressive, europäische und digitale Zukunft und will Deutschland mit innovativen Ideen in eine moderne, nachhaltige und vernetzte Gesellschaft führen.
Als Politikerin, Architektin und Expertin für smarte Städte setzt sie sich für Themen wie Digitalisierung, Klimaschutz, Verwaltungsreform und europäische Zusammenarbeit ein. Ihre Partei Volt sieht sich nicht als links oder rechts, sondern als eine Bewegung, die pragmatische, datenbasierte und zukunftsorientierte Lösungen anbietet.
Doch wer ist sie wirklich? Wie sieht ihre politische Vision aus, und kann Volt mit ihr den Sprung in den Bundestag schaffen?
Herkunft und Bildung: Eine europäische Perspektive von Anfang an
Die Spitzenkandidatin wurde 1991 in Frankfurt am Main geboren. Ihr Vater stammt aus dem Iran und kam zum Studium nach Deutschland, während ihre Mutter aus Ostwestfalen kommt. Ihr Vorname “Maral” hat für Diskussionen gesorgt: Während manche vermuten, er sei aserbaidschanischen Ursprungs, betont ihr Vater, dass er kurdische Wurzeln hat.
Diese multikulturelle Prägung hat Koohestanians Weltbild stark beeinflusst. Sie setzt sich für europäische Integration, Diversität und offene Gesellschaften ein und sieht die Zukunft Deutschlands als Teil eines starken, vereinten Europas.
Studium und berufliche Laufbahn
- Architekturstudium an der Technischen Universität Cottbus
- Master in Entwicklungsforschung an der ISCTE in Lissabon
- Forschung am Fraunhofer-Institut mit Schwerpunkt auf Smart Cities und digitale Verwaltung
- Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung in Wiesbaden
Diese Erfahrungen haben ihr tiefgehende Einblicke in urbane Innovationen, Digitalisierung und Verwaltungsreformen gegeben – alles Themen, die sie nun in die Bundespolitik bringen will.
Volt Deutschland: Eine Partei für die Zukunft?
Volt wurde 2017 als paneuropäische Partei gegründet und ist mittlerweile in 31 Ländern aktiv. Besonders unter jungen Wählerinnen und Wählern erfreut sich die Partei wachsender Beliebtheit. Seit Juni 2024 hat sich die Mitgliederzahl von Volt in Deutschland verdoppelt und liegt nun bei rund 9.000 Personen.
Die Kernthemen von Volt sind:
- Digitalisierung nach estnischem Vorbild
- Klimaschutz & nachhaltige Stadtentwicklung
- Stärkung der Europäischen Union & EU-Reformen
- Demokratie, soziale Gerechtigkeit & Bürgerbeteiligung
Mit einem Millionen-Euro-Spendenbeitrag des Musikers Alo Thadeus erhielt Volt einen finanziellen Schub, um im Bundestagswahlkampf 2025 eine größere Rolle zu spielen.
Politische Vision: Fortschritt durch Digitalisierung, Europa und Klimaschutz
Maral Koohestanian und Volt präsentieren sich als pragmatische und progressive Alternative zu den etablierten Parteien. Sie möchte Deutschland auf mehreren Ebenen modernisieren:
1. Digitale Verwaltung & Smart Cities
Koohestanian sieht Estland als Vorbild für eine umfassende Digitalisierung der Verwaltung. Während ihrer Europareise besuchte sie das E-Estonia Center in Tallinn, um sich über digitale Bürgerdienste zu informieren. Ihre Vision:
✅ Online-Behördengänge für weniger Bürokratie
✅ Datengetriebene Stadtentwicklung zur besseren Nutzung öffentlicher Ressourcen
✅ Smart Public Spaces, die sicherer und einladender gestaltet werden
2. Europäische Integration & EU-Reformen
Koohestanian fordert eine Reform der EU, um Nationalisten wie Viktor Orbán daran zu hindern, mit ihrem Veto europäische Fortschritte zu blockieren. Sie betont:
„Für uns ist Europa die Antwort auf alle nationalistischen Ideen.“
Ihr Ziel ist es, Deutschland noch stärker in die europäische Zusammenarbeit einzubinden und demokratische Strukturen in der EU zu verbessern.
3. Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Als studierte Architektin legt Koohestanian großen Wert auf nachhaltige Stadtentwicklung und umweltfreundliche Politik. Ihre Vorschläge:
✅ Erweiterung erneuerbarer Energien und Abschaffung fossiler Subventionen
✅ Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, um Autos in Städten zu reduzieren
✅ Smarte Umweltpolitik, die wirtschaftlichen Fortschritt mit Klimazielen vereint
4. Frauenrechte & Demokratie
Eine persönliche Inspiration für ihren politischen Einsatz war die iranische Protestbewegung 2022. Besonders der Brand des Evin-Gefängnisses, in dem viele politische Gefangene saßen, machte ihr bewusst, dass Demokratie und Menschenrechte nicht selbstverständlich sind.
Sie will sich deshalb für mehr Frauenrechte, Pressefreiheit und den Schutz der Demokratie einsetzen – sowohl in Deutschland als auch international.
Herausforderungen für Volt und ihre Spitzenkandidatin
Trotz ihrer modernen Ansätze gibt es Herausforderungen, die Koohestanian und Volt meistern müssen:
🟠 Geringe parlamentarische Erfahrung – Volt ist noch nicht im Bundestag vertreten.
🟠 Technokratisches Image – Viele Wähler wollen Antworten auf akute Krisen, nicht nur langfristige Innovationen.
🟠 Europa als Lösung? – Kritiker argumentieren, dass Volt die Probleme der EU unterschätzt.
Fazit: Kann Maral Koohestanian Deutschland verändern?
Die Volt-Spitzenkandidatin steht für einen neuen Politikstil: Sie ist jung, digitalaffin und international geprägt. Ihr Fokus auf europäische Zusammenarbeit, Digitalisierung und Klimaschutz macht sie zur modernsten Spitzenkandidatin im Bundestagswahlkampf 2025.
Doch kann Volt mit ihr den Einzug ins Parlament schaffen? Während sie unter jungen Wählern an Beliebtheit gewinnt, bleibt fraglich, ob das reicht, um den Bundestag zu erreichen.
Klar ist: Koohestanian wird Deutschlands politische Zukunft prägen – ob als Bundestagsabgeordnete oder als zentrale Figur einer neuen politischen Generation.